Category Archives: Übersetzen

Hair and Identity

Americanah by Chimananda Ngozi Adichie is the story of Ifemelu and Obinze. Both see the United States as a place where they can achieve more than in their native country Nigeria. Ifemelu lives there – Obinze doesn’t. And it is through Ifemelu’s eyes that I as the reader explored her encounters with love, loss and prejudice. Race was not an issue in Nigeria, but in the USA, Ifemelu learns what it feels like to be judged because of the colour of her skin, her way of speaking the English language and because of – her hair! Whether she straightens it or not is a question of belonging. For me, one of the best parts of the book are set in a braiding salon, where Ifemelu reflects on her surroundings and her decision to return to Nigeria – burning all bridges in the USA, it seems, although she’s a successful blogger and academic. Thankfully, her move is not the end of her blog – the contents simply change after a short work interlude at a publishing house in Lagos. Again, her writing helps her to make sense of the world, of her love for Obinze, who seems to be close and still out of her reach. Obinze, who didn’t quite get to the land of his dreams and ended up in the UK instead – to live a nightmare rather than a nice, sunny promise. Their two lives are intertwined and touch on the lives of many others – and the writer, who holds all threads of their stories in her hand – weaves them into a complex tapestry. I learnt a few things about Nigeria and continue to admire Ifemelu’s integrity.

Translated from English into German by Anette Grube.

Kommentare deaktiviert für Hair and Identity

Filed under Bücher, Gelesen, Übersetzen

Ein Buch, das traurig macht

Ich mag Bücher, die eine Handlung einrahmen. Das hat Julia Franck in Die Mittagsfrau meisterhaft getan. Peters Mutter ist für mich die Hauptperson und meine Lieblingsfigur des Romans. Ihr Name wird nicht sofort verraten – aus gutem Grund, wie sich später herausstellt. Warum das Buch traurig ist? Weil selbst die Liebe nicht hilft. Ich habe es sehr gern gelesen, bin in Gedanken in Berlin an den bekannten Orten herumspaziert und habe gehofft …. Mehr kann ich nicht schreiben, ohne zuviel zu verraten, finde ich. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die beiden Weltkriege (auch) in diesem Buch vorkommen und ihre verheerenden Spuren bei den Menschen hinterlassen. Und Familien für immer verändern.

Und dass Anthea Bell den Roman ins Englische übersetzt hat. Titel: The Blindness of the Heart.

Kommentare deaktiviert für Ein Buch, das traurig macht

Filed under Bücher, Gelesen, Übersetzen

A Reading in London

In my view, there is no better word than visceral to describe Hassan Blasim’s collection of short stories The Madman of Freedom Square. They touched me and they moved me deeply. The stories  tell us about the futile nature of war, about displaced people and people who stay at home. Home is in war-torn Iraq, where life is often perilous and marked by the loves, the joys and fears of everyday life. Death comes unexpectedly at home in The Market of Stories, where reading about a shoe has the same effect on me as a film scene with boots in ‚All Quiet on the Western Front‘ –  and is expected to turn up at every turn in the story The Truck to Berlin. I was lucky to be able to listen to Hassan Blasim and his English translator Jonathan Wright at an English PEN event, where they introduced the writer’s latest book The Iraqi Christ. They talked about the humour of the stories – a humour that doesn’t mask the horror. Humankind in all its rich facettes  – I’m looking forward to reading more by Hassan Blasim.

Kommentare deaktiviert für A Reading in London

Filed under Bücher, Gelesen, Lesung, Übersetzen

Eine gelungene Übersetzung

Ich tue es selten. Englischsprachige Bücher in der Übersetzung lesen. Weil ich sie so gerne im Original lese. Bei John Banvilles Unendlichkeiten (Titel des Originals: The Infinities) habe ich eine wunderbare Entdeckung gemacht: Es kann Spaß machen, es zu tun. Großartig, wie Christa Schuenke die verschiedenen Sprachebenen vom Göttlichen zum Menschlichen und wieder zurück transportiert. Ein großes Lese- und Denkvergnügen!

Kommentare deaktiviert für Eine gelungene Übersetzung

Filed under Bücher, Gelesen, Übersetzen

Winterlektüre

Die Tage werden dunkler und kälter und ich lese parallel – Is That a Fish in Your Ear? von David Bellos wurde von Tabetha Bell zitiert und empfohlen. Der Titel macht neugierig auf ein Buch, das Übersetzen anders denken lässt. Und voller Humor und Liebe zu Sprachen viel Stoff zum Nachdenken und Nachlesen gibt. Great for translators and other language lovers.

Und da mir überraschend Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada geschenkt und damit ein seit einer Weile gehegter Wunsch erfüllt wurde, lese ich an langen Abenden diesen großen Roman über eine große Tragödie im kleinen menschlichen Alltag. Weit bin ich noch nicht gekommen, da ich das Buch immer wieder aus der Hand legen muss und nachdenken möchte.

Kommentare deaktiviert für Winterlektüre

Filed under Gelesen, Übersetzen

Warten auf ein Buch

Derzeit warte ich auf den 3. Teil von Haruki Murakamis
IQ84
Die Übertragung von Ursula Gräfe möchte ich nicht missen, sonst würde ich den Band vor lauter Spannung schon in der englischen Übersetzung lesen.

Nachsatz am 28.10.2011:
Nun hat das Warten ein Ende – gestern hielt ich endlich das grüne Buch in den Händen freue mich auf ein Lesewochenende.

Kommentare deaktiviert für Warten auf ein Buch

Filed under Gelesen, Übersetzen